Neuerungen imperia 11.3#
Dieses Dokument gibt einen Überblick über die neu implementierten Funktionen und wichtigsten Änderungen in imperia CMS 11.3
Spezielle Updatehinweise#
-
Sie können die Installation direkt von allen imperia Versionen ab 9.2 auf imperia 11.3 updaten. Die genauen Schritte können der Installationsdokumentation entnehmen.
-
Führen Sie nach dem Update auf 11.3 ein Update des Datenbankschemas durch. Der Skriptaufruf lautet:
perl site/bin/site_doctree_admin.pl -U --auto
-
Führen Sie außerdem eine kompletten Neuaufbau der Datenbank durch. Der Skriptaufruf lautet:
perl site/bin/site_rebuild_db.pl -c -t -b
Das müssen Sie tun, um aus imperia 11 alles herauszuholen#
-
Holen Sie sich Ihren Lizenzschlüssel für imperia 11 bei unserem Support-Desk. In diesem Prozess legen wir für Sie auch einen Account auf unserer Docker-Registry an: Hier Support-Ticket anlegen.
-
Stellen Sie in Ihren Templates und Modulen den View auf den neuen boxd-View um. Falls Sie im Modulaufruf den View sowieso nicht explizit angeben, erfolgt die Änderung automatisch.
-
Versehen Sie Ihre Slot- und Flexmodule mit Icons, Beschreibungen und Tags, damit der neue Einfüge-Dialog in vollem Glanz erstrahlt.
-
Entfernen Sie die Eingabemöglichkeit des Veröffentlichungsdatums und Ablaufdatums aus dem Meta-Edit-Schritt.
-
NEU mit i11.3 Öffnen Sie den Menüpunkt Struktur → Tags. Hier können Sie Tag-Wörterbücher vorkonfigurieren.
-
NEU mit i11.3 Überlegen Sie sich von welchen zusätzlichen Feldern und Filteroptionen im Dokumenten-Browser die Benutzer profitieren würden.
Suchen und Filtern im Dokumentenbrowser#
Sowohl der Dokumenten-Browser als auch das Media-Asset-Management wurden neu gestaltet. Der verfügbare Platz wird nun wesentlich besser genutzt, eine Volltextsuche wurde integriert und benutzerfreundliche Filteroptionen sind nun Teil der Oberfläche.
In der Filterleiste können Dokumente oder Assets nun bequem nach „letzter Aktualisierung” oder „letztem Bearbeiter” gefiltert werden. Suchanfragen können auch gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden.
Nicht zuletzt kann die Breite der drei Panels jetzt mit einem Schieberegler eingestellt werden, sodass auch ein tief strukturierter Rubrikenbaum vollständig angezeigt werden kann. Darüber hinaus ist es nun einfacher, Dokumente auszuwählen und Massenaktionen auf sie anzuwenden.
Design#
Das Auffälligste am neuen Design des Dokumenten-Browsers ist die bessere Ausnutzung der Fläche. Auf einem Display, das vorher 14 Einträge anzeigte, haben nun 18 Einträge und eine Fußleiste für Mehrfach-Aktionen Platz. Der zusätzliche vertikale Freiraum konnte durch eine Umordnung der bestehenden Funktionen gewonnen werden, sodass die vorherigen fünf Kopfzeilen auf nun mehr zwei herunter gedampft werden konnten. Der neu gewonnene Platz war eine Voraussetzung für das Hinzufügen einer Such -und Filterleiste.
Die obere Funktionsleiste, die in imperia 11.2 eine ähnliche Struktur wie bei Word oder in einem Datei-Manager aufwies (Datei, Bearbeiten, Ansicht, etc. ) haben wir in der neuen Version komplett entfernt und in das neue Design integriert. Man findet die Funktionen nun entweder im Mehrmenü-Button an der jeweiligen Rubrik im Rubrikenbaum oder in der Fußleiste für Mehrfachaktionen wieder.
Wer sucht, der findet#
Hand hoch, wer auf Anhieb sagen kann, wo die einfache Suche im Dokumenten-Browser platziert war. Ok, irgendwann weiß man es. Aber links unten ist so ziemlich die letzte Stelle, wo eine Suche hingehört. Man erwartet sie genau auf der anderen Seite, rechts oben. Und das ist sie jetzt auch. Nebenbei bemerkt, handelt es sich jetzt auch um eine Volltext-Suche. Es werden alle Metafelder der Dokumente durchsucht und nicht wie bisher nur der Titel. Die einfache Suche durchsucht zunächst einmal die Dokumente aller Rubriken, wie bisher auch. Der Unterschied ist jedoch, dass dies nun auch im Rubrikenbaum angezeigt wird, der oberste Eintrag im Rubrikenbaum heißt jetzt “Alle Rubriken” und von da beginnend kann der Benutzer die Suche weiter eingrenzen.
Sobald der Benutzer einen Suchbegriff in die einfache Suche eingibt und absendet, öffnet sich die Filterleiste mit der die Suche noch weiter verfeinert werden kann. In der Filterleiste werden eine noch überschaubare Menge von Filteroptionen angeboten, die der Benutzer miteinander kombinieren kann. Da sind zum Beispiel weitere einfache Suchfilter, wie die Suche im Dokumenten-Titel, im Verzeichnis-Pfad, in der URL oder im Dateinamen. Außerdem gibt es noch einige Mehrfach-Auswahl-Filter, mit denen sich nach dem letzten Bearbeiter, nach enthaltenen Tags oder nach dem Dateityp filtern lässt. Und schließlich gibt es noch Filter auf Datumsbereiche oder numerische Ober- und Untergrenzen.
Durch Anklicken der entsprechenden Filterkategorien kann man sich Filter so deutlich einfacher zusammenstellen. Spezifischere Suchanfragen, die mit der Filtersuche nicht abgedeckt werden können (beispielsweise ODER-Suchen), können als Suchanfrage in der Imperia Query Langauge (kurz IQL) formuliert werden. Einfache Suchanfragen im Standard-Modus lassen sich leicht auf die erweiterte Suche umschalten und dort bearbeiten. Um häufige Suchanfragen oder Dokumenten-Filterungen leichter zur Hand zu haben, lassen sich diese auch speichern und bequem zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.
Eigene Felder und Filteroptionen#
Der Umfang der voreingestellten Filteroptionen ist noch recht gering und wird schon für die nächste Version erweitert werden. Viel wichtiger ist aber, dass sich der Dokumenten-Browser um beliebige Felder und dazugehörige Filteroptionen erweitern lässt. Jedes imperia Projekt ist anders und hat eigene Anforderungen. In jedem Projekt wird der Dokumentenbestand durch projektspezifische Felder erweitert, die einer eigenen Logik folgen.
Um diese Felder im Dokumenten-Browser zugänglich zu machen und effizient abzufragen, gibt es eine Schnittstelle für die Erweiterung der zugrundeliegenden Datenbanktabelle “Document_Data”. Die Datenbank-Tabelle dient zur Bereitstellung von indizierten Daten auf imperia Dokumente und Assets für die Verwendung der Imperia Query Language.
Um den Dokumenten-Browser, um eine Feld für das eingestellte Rubrikentemplate jedes Dokuments zu erweitern und eine Filteroption in der Filterleiste zur Verfügung zu stellen, einfach die Konfiguration “document_data.conf”, um diese Zeilen erweitern:
<column>
name = col3
metakey = template
<UI_result>
label = Template
default_visible = 1
</UI_result>
<FilterChip>
type = basic
label = Template
</FilterChip>
</column>
Tag-Wörterbücher erstellen#
imperia enthält eine neue Seite im Redaktionssystem: Tags. Wenn Sie die erforderlichen Berechtigungen haben, wird Ihnen die Seite im Menü unter „Struktur” → „Tags” angezeigt. Hier können Tag-Wörterbücher erstellt und verwaltet werden. Durch ein Tag-Wörterbuch kann die Auswahl der zur Verfügung stehenden Tags kontrolliert und Wildwuchs vermieden werden.
Mit Hilfe von Tag-Wörterbüchern können Tags für sehr unterschiedliche Anwendungen und auch unterschiedliche thematische Ebenen erstellt werden. Denken Sie an ein Tag-Wörterbuch für Themen, ein Tag-Wörterbuch für Personen und eines für Orte.
Sie können Tag-Wörterbücher aber auch für redaktionsinterne Zwecke verwenden. Denken Sie zum Beispiel an Tags, die den Aktualisierungsbedarf von Seiten beschreiben: „veraltet”, „Klassiker”, „überprüfen”.
Um Tags für ein imperia Dokument auszuwählen, muss das Tag-Eingabeelement von imperia im allgemeinen Metaedit- oder Bearbeitungsschritt verwendet werden. Oder – noch besser – verwenden Sie einen separaten Schritt im Workflow nur für die Zuweisung von Tags.
Dokumente nach Tags filtern#
Jedes Tag-Wörterbuch wird übrigens automatisch als Filteroption in die Filterleiste des Dokumenten-Browsers hinzugefügt. Die in dem Wörterbuch enthaltenen Tags bilden die Auswahloptionen in dem jeweiligen Filter. So können sich die Benutzer alle Dokumente anzeigen lassen, die die ausgewählten Tags enthalten.
Designupdate des Redaktionssystems#
Nachdem mit dem Update auf imperia 11 insbesondere der Workflow ein großes Design-Update erhalten hat, wodurch dieser benutzerfreundlicher und vielseitiger wurde, wird mit imperia 11.3 nun das restliche Redaktionssystem einer Frischzellenkur unterzogen. Dabei haben wir einen besonderen Fokus darauf gelegt, das bestehende UI-Design sauberer und verständlicher zu gestalten, sodass neue Benutzer sich schnell zurechtfinden, aber erfahrene Nutzer nicht umlernen müssen. Wir orientieren uns hier an der Idee der inkrementellen Designs und führen die Benutzer graduell in die verbesserte User-Experience ohne sie mit zu vielen gleichzeitig eingeführten Konzepten zu überfordern.
Rubrikenbaum#
Der Rubrikenbaum und andere Baumstrukturen in der Benutzeroberfläche haben vor allem ein ästhetisches Design-Update erhalten. Die grauen Plus-Icons zum Aufklappen der Unterpunkte wurden durch blaues Ausklapppfeile ersetzt, die Hilfslinien wurden entfernt. Insgesamt wirkt der Rubrikenbaum so moderner und erinnert nicht mehr an die ASCII-Zeichen-Ausgabe einer Verzeichnisstruktur. Die blaue Farbe, in der nun auch die Ausklapppfeile erscheinen, wird in der gesamten Software nun konsequent benutzt, um interaktive Element anzuzeigen.
Zwei-Spalten-Layout#
Auf der Rubrikenseite lässt sich noch ein weiterer Aspekt des Designupdates beobachten. Denn zusammen mit vielen weiteren Seiten des Redaktionssystems wurde die Rubrikenseite in ein neues Layout überführt. Das vorherige Design, bestehend aus einem Container für eine Liste von Elementen und einem Container für die Darstellung der Details eines Listeneintrags, wurde ersetzt durch ein Zwei-Spalten-Layout. Da neue Layout hat zwei Vorteile: Erstens wird der gesamte zur Verfügung stehende Platz besser ausgenutzt. Die Container verbrauchen immer noch einen Extra-Leerraum, der im neuen Layout zur freien Verfügung steht. Der zweite Vorteil besteht darin, dass es nun möglich ist, durch einen Schieberegler in der Mitte zwischen den Spalten, die Breite der Spalten zu verändern. Auf diese Weise können nun auch sehr tiefe Rubrikenbäume mit einer zweistelligen Verschachtelungstiefe ohne Scrollbereich dargestellt werden.)
Aufgeräumte Eingabe-Formulare#
Eine variable Spaltenbreite ist allerdings völlig nutzlos, wenn die Inhalte nicht angemessen auf die Veränderung reagieren. In imperia 11.3 wurde das Layout der Eingabe-Formulare gleich auf mehrere Weise optimiert, sodass sie nun einerseits übersichtlicher erscheinen und auch mit weniger und mehr Platz besser zurechtkommen.
So wurden die Eingabeformulare für Rubriken, Benutzer, Menüpunkte und viele weitere Seiten auf einen einheitlichen und modernen Standard gebracht. Die Beschriftungen stehen nun konsequent über den Eingabeelementen, der Abstand zwischen den Elementen wurde erhöht, zusammenhängende Eingabeelemente wurden in sinnvolle Abschnitte mit Zwischenüberschriften gruppiert, und einige Eingabeelemente wurden komplett neu gestaltet.
Generell werden die einzelnen Eingabefelder nun auch besser und einheitlicher durch Hilfetexte erläutert. In der Regel wird genau beschrieben, an welchen Stellen getätigte Eingabe genutzt wird oder was durch die Aktivierung einer Checkbox passiert.
Eine weitere wichtige Regel im neuen Formular-Design lautet, dass Zusatzfunktionen, die nur in besonderen Szenarien verwendet werden, erst einmal ganz sichtbar ausgeschaltet sind. Die zusätzlichen Felder erscheinen erst, wenn die jeweilige Funktion bewusst aktiviert wurde. Das schafft mehr Übersichtlichkeit und man erfasst schneller, ob alle wichtigen Felder ausgefüllt sind.
Neu gestaltete Eingabe-Elemente#
Unter den bereits erwähnten neu gestalteten Formularelementen sticht besonders die Aktualisierung des Eingabefeldes für Zugriffsrechte hervor. Im vorherigen Design wurden einige Zustände nur implizit im Ausschlussverfahren kommuniziert. Das wurde im neuen Design geändert und es nun immer mit einem Blick klar, welche Gruppenrechte vergeben wurde. Auch dieses Element wird durch den Einsatz von Hilfetexten besser erläutert.
Eine weitere Design-Änderung betrifft das Aktivieren bzw. Abschalten einer einzelnen Option. Hier gab es in der gesamten Software mehrere alternative Ansätze, mal mit zwei Radiobuttons (an und aus), oft als einzelne Checkbox und hin und wieder sogar als Select. Diese Fälle haben wurden nun vereinheitlicht und wir haben uns dabei für einen Toggle-Button entschieden.
Interessant ist auch das Eingabeelement für eigene Menüpunkte, da hier der Benutzer eine Eingabe für alle Systemsprachen tätigen muss. Die bisherige Lösung war sehr umständlich und erforderte einen Wechsel in den Spracheinstellungen des Benutzers.
Speichern-Erinnerung#
Eine weitere wichtige Änderung in 11.3 ist die Erinnerung über das Abspeichern von Inhalten. In den vorherigen Versionen von imperia konnte es passieren, dass man seine Änderungen in den Einstellungen einer Rubrik oder einer Gruppe verliert, weil man vergessen hatte zu speichern. Dieses Problem haben wir mit der neuen Version behoben: Wechselt man in einen neuen Bereich und hat seine Änderungen noch nicht gespeichert, öffnet sich automatisch ein Dialogfeld, das an das Speichern erinnert.
Metafelder bearbeiten#
An mehreren Stellen im imperia Redaktionssystem lassen sich Daten in einer tabellarischen Ansicht bearbeiten. Über den Dokumenten-Browser oder das Media-Asset-Management lassen sich die globalen Metafelder bearbeiten. Auf dem Schreibtisch können die Inhalte eines imperia Dokuments in tabellarischer Ansicht bearbeitet werden. In den Rubrikeneinstellungen können die Metavariablen einer Rubrik in einer tabellarischen Ansicht bearbeitet werden. Diese Ansicht ist für viele administrative Aufgaben von hoher Relevanz. Deswegen haben wir diese 3 Stellen noch einmal grundlegend überarbeitet.
Imperia Query Language (kurz IQL)#
Die IQL ist eine Abfragesprache zum Suchen von Dokumenten. Intern wird sie im Document-Browser und im MAM verwendet, um die Liste der angezeigten Dokumente zu filtern. Sie können einen IQL-Ausdruck im Template-Code verwenden, wenn Sie im MAM- bzw. im Linktool-Aufruf einen Filter oder Prefilter angeben. Die IQL lässt sich auch nutzen, um eigene Seiten in der imperia Redaktionssystem zu programmieren und dort imperia Dokumente auszulisten, die bestimmten Kriterien entsprechen. Eine ausführliche Beschreibung der Syntax und der Funktionen können Sie der Dokumentation entnehmen: imperia Query Language.
imperia Headless#
Mit der Version imperia 11.3 ebenen wir den Weg, um imperia als Headless CMS zu betreiben. Wir setzen dabei auf die Hasura-GraphQL-API, um die die imperia Daten als Content-API zur Verfügung zu stellen. Aus der Perspektive des imperia Redaktionssystems ist die Content-API ein weiteres imperia Zielsystem. Man veröffentlicht hier also in die API statt direkt in die Website. Zur Entwicklung der Website bietet sich aktuell die Webframeworks an, die sich auf den sogenannten JAMstack spezialisiert haben. Die bekanntesten sind Gatsby, Next.js und Nuxt.js.
Eine ausführliche Anleitung für die Einrichtung der Hasura-GraphQL-API finden Sie in der Programmierer-Dokumentation unter: Content-API with Hasura
Miniweb#
Das Add-On Miniweb ist das beliebteste Zusatzpaket für imperia. Wenn man eine imperia Rubrik als Miniweb auszeichnet, können Redakteure innerhalb dieser Rubrik eine eigene kleinere Website erstellen und die Navigation innerhalb des Workflows erstellen. Das Besondere daran: Das Menü bzw. die Navigation der Mini-Website basiert nicht wie sonst in imperia auf der Struktur des Rubrikenbaums, sie wird stattdessen in einem speziellen Workflow-Schritt gestaltet. Für jede Seite bestimmt der Redakteur in diesem Workflow-Schritt, auf welcher Ebene und Position die Seite in diesem Seitenbaum eingehängt werden soll. Mit dem Miniweb können Redakteure, auch ohne Zugriff auf die Rubrikeneinstellungen oder das Verschiebe-Tool kollaborativ und eigenverantwortlich eine Website erstellen. Das Add-On Miniweb eignet damit sehr gut für Landingpages, die ihre ganz eigene Struktur haben und sich nicht in die Navigation der großen Webpräsenzen einordnen müssen. Für Unternehmen eignen sich Miniwebs zum Beispiel für die Präsentation einzelner Marken. Eine Stadt könnte jedes Stadtviertel in einem Miniweb führen. Für eine Universität kann es sinnvoll sein, ihre Einrichtungen und Institute jeweils Miniweb zu implementieren.
Zwei Workflow-Schritte in einem#
Bisher wurde das Einhängen einer Seite in die Navigation mit zwei separaten Workflow-Schritten gelöst. Im ersten Workflow-Schritt „Auswählen” bestimmte der Redakteur die Ebene, im anschließenden Workflow-Schritt wurde die Einordnung innerhalb der Ebene vorgenommen. Das geht auch einfacher, haben wir uns gedacht und ein Design entwickelt, dass das Einhängen der Seite nun in einem Schritt ermöglicht.
Design#
Die beiden Workflow-Schritte zum Erstellen der Navigation ließen sich in der Vergangenheit an einigen Stellen nicht intuitiv bedienen. Auch das Miniweb profitiert mit 11.3 von einem klar strukturierten UI-Design. Im Menü ist es nun per Mouse-Over-Effekt sehr einfach möglich, die genaue Stelle auszuwählen, in die die neue Seite einsortiert werden soll. Diese Funktionalität haben wir auch im Sinne der Barrierefreiheit so gewählt und absichtlich auf Drag-And-Drop verzichtet.
Navigationsgenerierung angeschlossen#
Das Miniweb nutzt nun dieselbe Syntax zur Erstellung einer Navigation, wie die imperia Navigationsgenerierung, die ein Menü auf Grundlage der Rubrikenstruktur erstellt. Das bedeutet: Entwickler, die bereits mit der Programmierung der imperia Navigationsgenerierung vertraut sind, können dieses Wissen direkt auf Miniwebs übertragen.
So richtet man ein Miniweb ein. Kurzanleitung.#
Zunächst einmal wird ein entsprechender Workflow benötigt. Fügen Sie dazu im Worflow-Editor das Workflow-Plugin “Miniweb” in einen Workflow ein oder legen Sie einen neuen Worklfow für Miniwebs an. Der Workflow-Schritt „Miniweb” passt z.B. gut zwischen die Workflow-Schritte „Metaedit“ und „Bearbeiten”.
Vor dem Schritt „Miniweb” ist es erforderlich, dass der Miniweb-Tag gesetzt ist. Am einfachsten geht das mit einem Meta-Setter. Setzen Sie dort: __imperia_tag_miniweb = <!--SECTION:miniweb-->
Das wars schon. Nun lediglich noch eine neue Rubrik erstellen und den Miniweb-Workflow dort einstellen. Wenn nun eine neue Seite in dieser Rubrik anlegt wird, wird sie als Teil eines Miniwebs erkannt und kann mittels des Miniweb-Workflow-Schritts in die Navigationsstruktur einhängt werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Programmierung eines Miniwebs und weitere Funktionen können Sie der Dokumentation entnehmen: Miniweb.